IT-Konzepthaus
Referenz
Projekte
Erfahre, warum unsere Partner auf unsere Expertise vertrauen.

IT-Infrastruktur Büroumzug Hausverwaltung Sabrina Buck, Singen
Im Zuge eines umfassenden Standortwechsels der Hausverwaltung Sabrina Buck in Singen übernahmen wir die vollständige Planung, Umsetzung und Optimierung der gesamten IT-Infrastruktur. Neben dem reibungslosen Umzug standen dabei auch Modernisierung, Effizienzsteigerung und Zukunftssicherheit im Fokus.
1. Netzwerkverkabelung und Standortverlagerung
- Neuverlegung sämtlicher Netzwerkleitungen vom Untergeschoss ins Obergeschoss
- Umstrukturierung der IT-Infrastruktur auf eine einheitliche Ebene
- Fachgerechte, unterbrechungsfreie Durchführung während des laufenden Betriebs
2. Konferenzraumausstattung
- Einrichtung eines vollwertigen Konferenzraums inklusive Großbildschirm
- Integration eines Laptops zur drahtlosen Präsentation (z. B. via Miracast/AirPlay)
- Netzwerkanbindung und WLAN-Versorgung für flexible Nutzungsszenarien

3. Netzwerktechnik und WLAN
- Überprüfung und Überarbeitung der gesamten Netzwerkstruktur
- Neuinstallation sämtlicher LAN-Strecken, Optimierung der Topologie
- Aufbau eines flächendeckenden, stabilen WLAN-Netzes mit Zukunftssicherheit
4. Telekommunikation
- Rückbau und Ersatz der alten Telefonanlage durch eine moderne, kompakte IP-Telefonlösung
- Fokus auf Kosteneffizienz und einfache Administration
5. DSL-Leitung in Kooperation mit Telekom
- Koordination und Implementierung einer neuen DSL-Leitung in Zusammenarbeit mit der Telekom
- Verlegung über einen Installationsschacht vom Keller bis in das vierte Obergeschoss
- Erschließung über einen zugangsgesicherten Schacht mit Steigleiter
- Anschluss an das interne Netzwerk und Konfiguration der DSL-Endgeräte

6. IT-Beratung & Zukunftsausrichtung
Im Rahmen des Projekts wurde die Hausverwaltung auch strategisch beraten und schrittweise auf moderne IT-Standards vorbereitet:
- Einführung eines neuen Backup-Systems zur Sicherung geschäftskritischer Daten und Reduzierung von Ausfallrisiken
Schrittweiser Rückbau des bestehenden lokalen Servers:
- Der Altserver ist derzeit noch in Betrieb, wurde jedoch funktional bereits entlastet und teilweise ersetzt
- Empfehlung zur vollständigen Ablösung durch cloudbasierte Lösungen
Beratung zur Modernisierung der Verwaltungssoftware:
- Empfehlung zur Ablösung der bestehenden, lokal betriebenen Immobilienverwaltungssoftware
- Zukunftsorientierter Vorschlag, auf eine cloudfähige Lösung umzusteigen, um Wartung, Ausfallrisiken und lokale Hardwareabhängigkeit zu reduzieren
Ziel: Mehr Flexibilität, geringere IT-Betriebskosten und einfachere Skalierbarkeit für kleine Betriebe
Active-Directory-Migration in Vorbereitung:
- Vorhandenes, veraltetes Active Directory wurde als Risikofaktor identifiziert
- Migration zu Microsoft Entra ID (vormals Azure Active Directory) ist bereits geplant
- Erste Maßnahmen zur Umstellung wurden bereits technisch vorbereitet
Ergebnis
Die Kombination aus technischer Umsetzung und strategischer IT-Beratung führte zu einer zukunftsfähigen Gesamtlösung. Die Hausverwaltung profitiert nun von einer stabilen und modernen IT-Landschaft, die gleichzeitig auf Wachstum und Digitalisierung ausgelegt ist. Die nächsten Schritte wie die Cloud-Migration und der vollständige Umstieg auf Entra ID werden zeitnah folgen.
Aufbau IT- und Kommunikationsinfrastruktur, Mitglied der Reichenau Gemüse
Für ein Mitglied der Reichenau Gemüse wurde ein zukunftsorientiertes Infrastrukturprojekt realisiert. Ziel war die Herstellung einer stabilen Internetanbindung mittels Richtfunk, die Integration in die bestehende Klimaregelung sowie die strukturierte Erschließung der lokalen IT-Infrastruktur in Büro und Betrieb.
1. Internetanbindung per Richtfunk
- Planung und Realisierung einer leistungsfähigen Richtfunkverbindung zur Internetanbindung.
- Montage der Richtfunkantenne am bestehenden Mast, welcher gleichzeitig auch die Wetterstation des Klimacomputers trägt Dadurch konnte auf die Errichtung eines zusätzlichen Masts verzichtet werden, was Kosten senkte und die Installation vereinfachte.
2. Integration in Klimasteuerung
- In Zusammenarbeit mit dem Hersteller des Klimacomputers wurde ein neuer Steuerungsrechner installiert.
- Der neue PC dient der zentralen Verwaltung des Klimacomputers und wurde nahtlos in das Netzwerk eingebunden.
- Durch die gemeinsame Nutzung des Masts für Richtfunk und Wetterstation konnten Synergieeffekte genutzt werden.

3. Blitzschutz und Absicherung
- Aufgrund der exponierten Lage des Masts wurde großer Wert auf professionellen Blitzschutz gelegt.
- Installation hochwertiger Blitzschutzkomponenten, um die Netzwerk- und Steuerungstechnik vor Überspannungsschäden zu schützen.
4. Kabelverlegung und Netzwerkstrukturierung
- Verlegung von rund 80 Metern Kabel zur Verbindung der Komponenten, inklusive der Verlegung in geschützten Kabelrohren.
- Ziel: Langlebigkeit, klare Struktur und Wartungsfreundlichkeit der gesamten Anlage.
5. Netzwerkkomponenten & Büroausstattung
- Installation eines Patchpanels sowie eines professionellen Switches, um eine erweiterbare Netzwerkstruktur im Büro zu schaffen.
- Anbindung mehrerer Endgeräte möglich, zukunftssicheres Netzwerkdesign.

6. WLAN-Abdeckung in der Verpackungshalle
Installation eines leistungsstarken Accesspoints in der Verpackungshalle
Ziel: Flächendeckender WLAN-Zugang zur Unterstützung mobiler Arbeitsgeräte und Anwendungen im Betriebsalltag
Ergebnis
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Kombination aus Agrartechnologie, Digitalisierung und effizienter Infrastrukturplanung. Die Internetverbindung über Richtfunk, der integrierte Klimarechner und das strukturierte Netzwerksystem bieten eine zuverlässige Grundlage für den Betrieb, sowohl im Büro als auch im Gewächshaus- und Verpackungsbereich. Durch professionelle Planung, nachhaltige Kabelverlegung und die konsequente Umsetzung von Blitzschutzmaßnahmen wurde eine robuste und zukunftssichere Gesamtlösung geschaffen.
Taxi Unternehmen aus Konstanz
Ein Taxi Unternehmen aus Konstanz mit über 20 Fahrzeugen stand vor der Herausforderung die digitale Routenplanung- und Überwachung effektiv zu koordinieren.
• Neue abgestimmte leistungsfähige Hardware eingerichtet
• Office 365 für die Taxi-Zentrale mit mehreren Nutzern und unterschiedlichen Rechten bereitgestellt
• Eigener Server für die hohe Datenmenge der Taxidaten und GPS Auswertungen
• Zentrales Dokumentenmanagement und geteilte Schulungsdokumentationen
• Digitale Auswertungsberichte aus der Datenerfassung
• Mehrstufiges Backupsystem mit Notstromversorgung

Podologie Praxis
Die neu gegründete Praxis am Bodensee benötigte mehrere digitale Schnittstellen zur effektiven Kommunikation zwischen den Abrechnungsprogrammen und Krankenkassen. Auch weitere notwendige IT-Leistungen wurden implementiert.
• Praxissoftware geprüft und eingerichtet
• Digitale API-Schnittstellen zum Abrechnungszentrum eingerichtet
• Digitale Dokumentenverwaltung
• Digitale Zeiterfassung
• Elektronische Zutrittskontrollen
• Online Buchungskalender mit Schichtplanmanagement
• Vernetze Hardwareeinrichtung in der gesamten Praxis
• Einrichtung Lokales Wlan und Patienten-Wlan
• Automatisierter Backup Plan
